Bewerbungsformular Kandidatur I Kandidaten 2025 I FAQ

In Deutschland werden die Auslandschweizerräte ab 2025 Jahr in einem elektronischen Wahlverfahren gewählt.

An der Jahreskonferenz 2023 in St. Gallen wurde der Gründung der Arbeitsgruppe "ASR-Direktwahl" zugestimmt. Seither befasst sich diese Gruppe mit einem neuen Wahlverfahren der Auslandschweizerräte. Aber erst mal von vorne:

Wer kann sich in Deutschland wählen lassen?

Auslandschweizer:innen mit Wohnsitz in Deutschland, welche bei den konsularischen Vertretungen gemeldet und Mitglied in einem Schweizer Verein oder Direktmitglied bei der ASO sind, können sich als ASR Kandidaten aufstellen lassen.

Wer kann in Deutschland wählen?

Auslandschweizer:innen mit Wohnsitz in Deutschland, welche bei den konsularischen Vertretungen gemeldet sind, können über die Wahlplattform wählen.

Wie laufen die Wahlen 2025 ab?

Bis 15.02.2025 können sich Kandidat:innen für die ASO-Deutschland über das online Formular bewerben.

Die Kandidat:innen werden auf der Webseite der ASO-Deutschland und in der Revue April 2025 vorgestellt.

Bis 31.01.2025 müssen sich Personen die den ASR Wählen wollen bei ihrer konsularischen Vertretung mit einer E - Mail Adresse registriert sein.

Wahlberechtigt sind alle Auslandschweizer:innen welche bei der Botschaft als Wähler registriert sind.

Jede Schweizer Bürgerin und jeder Schweizer Bürger mit Wohnsitz in Deutschland kann sich ins Wahlregister eintragen lassen.

Bis 31.03.2025 werden alle Wahlunterlagen an die registrierten Wähler*innen per E-Mail verschickt

11.04.-11.05.2025 ist der Abstimmungszeitraum an dem die Stimmen online abgegeben werden können.

Ab 25.05.2025 werden die 10 Teilnehmer (8 ASR und 2 Reserve) mit den meisten Stimmen auf der Webseite der ASO-Deutschland bekanntgegeben.

Am 30.05.2025 findet die Amtsübergabe an der ASO-Konferenz in Kassel statt.

Ab Juni 2025 werden die Auslandschweizerräte offiziell bekanntgegeben.

 

Was sind Auslandschweizerräte (ASR)?

Die Auslandschweizerräte sind Delegierte, welche die Interessen der Auslandschweizer aus ihren Regionen in Bern vertreten. Insgesamt gibt es 140 Auslandschweizerräte wovon 20 in der Schweiz ansässig sind und 120 rund um den Globus leben. Die Anzahl ASR ergibt sich aus der Anzahl Auslandschweizer in einem Land oder einer Region. Deutschland mit gut 100´000 Auslandschweizer hat acht Sitze im Auslandschweizerrat. Zusätzlich zu den acht Sitzen gibt es in Deutschland noch zwei Reserve welche einspringen, wenn ein ASR nicht teilnehmen kann. Die ASR werden jeweils für eine Periode von vier Jahren mit der Möglichkeit zur Wiederwahl gewählt.

Das Projekt

Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erweiterung des bisherigen Wahlverfahres für die Delegierten in den Auslandschweizerrat.

Bisher war es in Deutschland so, dass die ASR an der Auslandschweizer Konferenz gewählt werden. Wählen dürfen dabei nur die Präsident:innen der Schweizer Vereine in Deutschland. Dieses Verfahren kommt aus einer Zeit als die Digitalisierung noch nicht vorangeschritten und eine elektronische Wahl nicht möglich war.

Die Zeiten haben sich geändert und nun sollen auch alle eingetragenen Auslandschweizer:innen in Deutschland mittels einer elektronischen Wahl die Delegierten in Bern mit wählen können. Die Delegierten und der ASR können dadurch die Auslandschweizer:innen in ihrer Vielfalt besser abbilden und die politische Anerkennung des ASR in der Schweiz stärken.

Für das Projekt „ASR-Direktwahl“ konnte die Berner Fachhochschule (BFH), gewonnen werden. Deren Wahlplattform entspricht den hohen Sicherheitsbedürfnissen für die elektronische Wahl und wird ausgewählten Auslandschweizerorganisationen für die Wahlen 2025 als Pilotversuch zur Verfügung gestellt.

Die Auslandschweizerorganisation (ASO), SwissCommunity, und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützen das Vorhaben finanziell und mit Fachexpertise.

Der ASR und die ASO

Traditionell werden von den Delegierten der Schweizer Vereinen in Deutschland an der Auslandschweizer Konferenz aus den ASR drei Kandidaten für das Präsidium der ASO-Deutschland gewählt. Dieses Amt ist freiwillig und man kann sich als ASR dafür aufstellen lassen. Die genauen Anforderungen entnehmen Sie der ASO Satzung.

Wahlkoordination ASO-D

Stephan Frei

E-Mail:

 

Text: Arbeitsgruppe "ASR Direktwahlen", Tobias Orth